Arbeitsrecht: handbuch für die Praxis
Author: Kittner, Michael ; Zwanziger, Bertram ; Appel, Helga ; Bachner, Michael ; Bantle, Frank ; Becker, Martin ; Lakies, Thomas ; Litzig, Sonja ; Mayer, Udo ; Schoof, Christian ; Winkelmann, BrigittaPublisher: Bund-Verlag, 2001.Language: GermanDescription: 2462 p. ; 25 cm.ISBN: 3766332503Type of document: BookBibliography/Index: Includes indexItem type | Current location | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Europe Campus Archives |
K810.63 .G4 K588 2001
(Browse shelf) 32419001228687 |
Available | 32419001228687 |
Includes index
Digitized
Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................. V Autorenverzeichnis ....................................... VI Verzeichnis der Bearbeiter ........................... XI Abkürzungsverzeichnis ............................... XII Literaturverzeichnis .................................. XXIII § 16 Staatliches Recht und Tarifvertrag ............................................. 273 § 17 Staatliches Recht und Betriebsvereinbarung/Mitbestimmung .......289 § 18 Tarifvertrag und Betriebsverein barung .......................................... 299 § 19 Tarifvertrag und Einzelarbeitsvertrag ............................................. 322 § 20 Betriebsvereinbarung/Mitbestimmung und Einzelarbeitsvertrag ................ 29 E. Rechtsverlust ......................................... 342 § 21 Ausschlußklauseln ....................... 3 42 § 22 Verjährung .................................... 363 § 23 Vergleich, Verzicht, Verwirkung .... 371 F. Arbeitsrecht und Sozialrecht ................. 375 § 24 Grundzüge des Sozialrechts ......... 375 B. Arbeitsverhältnis ..................................... 59 § 4 Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag . 59 § 5 Arbeitnehmer ..................................... 62 § 6 Arbeitgeber ........................................ 102 § 7 Drittbeziehungen des Arbeitsverhältnisses .................................. 115 § 8 Arbeitsvertrag und BGB ................... 138 C. Bestimmungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses (Rechtsquellen) ................ 156 § 9 Staatliches Recht ............................. 156 § 10 Tarifvertrag ..................................... § 11 Staatliche Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen ........... § 12 Betriebsvereinbarung .................... § 13 Arbeitsvertrag/einseitige Gestaltung .............................................. 164 200 201 233 § 25 Grundzüge des Arbeits förderungsrechts (SGB III) .............. 407 § 26 Subventionierte Arbeitsverhältnisse (»Zweiter Arbeitsmarkt«) ............................................... 418 § 27 Verhältnis zwischen Arbeitsrecht und Sozialrecht .............................. 432 Teil 1: Allgemeiner Teil Grundlagen A. Was ist und was soll Arbeitsrecht? ........... 1 § 1 Arbeitsrecht als Sonderrecht der abhängigen Arbeit ................................ 1 § 2 Grundstrukturen und verfassungsrechtlic he Grundlagen des Arbeits rechts ................................................. 6 § 3 Geschichte und Entwicklung des Arbeitsrechts ..................................... 14 Teil 2: Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses A. Anbahnung und Begründung ............... 437 § 28 Vertragsanbahnung ............................. 437 § 29 Entscheidung über die Begründung des Arbeitsverhältnisses .......... 444 § 30 Begründung des Arbeitsverhältnisses ........................................... 459 § 31 Rechtsmängel des Arbeitsvertrages ................................................... 474 B. Arbeitsleistung ................................................ 485 § 32 Gläubiger und Schuldner der Arbeitsleistung ....................................... 485 D. Verhältnis zwischen den Rechtsquellen ........................................................ 250 § 14 Grundsätzliche Rangfolge der Rechtsquellen .................................. 250 § 15 Staatliches Recht und Arbeitsvertrag ............................................. 255 § 33 Inhalt und Durchsetzung der Arbeitsleistung ....................................... 486 § 34 Befreiung von der Arbeitsleistung ............................................... 498 C. Arbeitszeit § 35 Grundlagen des Arbeitszeitrechts .................................................. 501 § 36 Gesetzlicher Arbeitszeitschutz . 509 § 37 Dauer der Arbeitszeit .......................... 530 § 38 Lage und Verteilung der Arbeitszeit, Flexibilisierung .......................... 543 § 39 Ruhepausen, tarifliche Erholungszeiten .................................................. 566 § 40 Ruhezeit .............................................. 571 § 41 Nacht- und Schichtarbeit .................... 576 § 42 Sonn- und Feiertagsarbeit ................... 593 § 43 Mehrarbeit, Überstunden .................... 614 § 44 Kurzarbeit ........................................... 629 D. Entgelt ....................................................... 646 § 45 Grundlagen des Arbeitsentgeltrechts ....................................... 646 § 46 Anspruch auf Zahlung des Arbeitsentgelts ................................... 652 § 47 Entgeltgeltformen, Entgeltaufbau ................................................. 658 § 48 Entgeltfindung, Entgeltgruppen .......... 670 § 49 Eingruppierung, Umgruppierung .................................. 676 § 50 Zeitentgelt ........................................... 684 § 51 Leistungsentgelt .................................. 687 § 52 Tarifliche Zulagen und Zuschläge 701 § 53 Über- und außertarifliche Zulagen und Zuschläge ...................... 705 § 54 Sondervergütungen ............................. 717 § 55 Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung (Überblick) ........................... 732 § 56 Entgeltfortzahlung bei Annahmeverzug ................................. 736 § 57 Entgeltfortzahlung an Feiertagen ........................................... 749 § 58 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bei Kur ........................... 759 § 59 Vermögensbildung, Vermögensbeteiligung ....................... 823 § 60 Abzüge vom Arbeitsentgelt ................ 846 § 61 Auszahlung des Arbeitsentgelts .......... 858 § 62 Sicherung des Anspruchs auf Arbeitsentgelt ..................................... 865 § 63 Einwendungen und Einreden gegen den Anspruch auf Arbeitsentgelt ..................................... 872 § 64 Durchsetzung des Anspruchs auf Arbeitsentgelt ..................................... 874 § 65 Anspruch des Arbeitgebers auf Rückzahlung des Arbeitsentgelts .................................................... 882 § 66 Pfändung des Arbeitsentgelts . ............887 § 67 Anspruch auf Autwendungsersatz ................................................. 909 E. Urlaub, Freistellung ................................. 919 § 68 Erholungsurlaub ................................. 919 § 69 Bildungsurlaub ................................... 973 § 70 Elternzeit ............................................ 987 § 71 Sonstige Freistellungen ..................... 1002 F. Beiderseitige Nebenpflichten ................ 1003 § 72 Nebenpflichten des Arbeitnehmers ............................................ 1003 § 73 Schutz- und Rücksichtnahmepflichten des Arbeitgebers 1022 § 74 Personalakten .................................... 1044 § 75 Recht am Arbeitsergebnis ................. 1050 § 76 Werkwohnung ................................... 1069 G. Leistungsstörungen, Haftung .............. 1076 § 77 Nichterbringung der Arbeitsleistung ............................................. 1076 § 78 Schlechterfüllung der Arbeitsleistung und Verletzung von Nebenpflichten ................................. 1083 § 79 Vertragsstrafen .................................. 1084 § 80 Betriebsbußen .................................... 1090 § 81 Haftung im Arbeitsverhältnis ........... 1091 H. Betriebliche Altersversorgung ............. 1109 § 82 Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung ............................. § 83 Rentenanwartschaft .......................... § 84 Grundlagen für den Rentenanspruch ............................... § 85 Rentenleistung .................................. § 86 Insolvenzschutz ................................ 1109 1128 1146 1151 1162 Teil 3: Beendigung des Arbeitsverhältnisses A. Kündigung ............................................. 1169 § 87 Gesamtsystem des Kündigungsrechts ............................................... 1169 § 88 Mindestkündigungsschutz durch Anwendung allgemeiner Rechtsprinzipien ......................................... 1178 § 89 Kündigungserklärung ....................... 1184 § 90 Kündigungsfristen ............................ 1197 § 91 Anwendungsbereich und allgemeine Grundsätze des KSchG . 1203 § 92 Betriebsbedingte Kündigung . . . 1213 § 93 Personenbedingte Kündigung ........... 1231 § 94 Verhaltensbedingte Kündigung ........ 1243 § 95 Anderungskündigung ........................ 1252 § 96 Außerordentliche Kündigung 1264 § 97 Abmahnung ....................................... 1273 § 98 Beteiligung des Betriebsrats hei Kündigungen ................................. 1280 §99 Besonderer Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung ...........................................1294 § 100 Massenkündigungsschutz 1300 § 101 Prozessuale Besonderheiten des Kündigungsschutzprozesses . . 1304 § 102 Weiterbeschäftigung während des Kündigungsschutzprozesses ....................................... 1319 § 103 Gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses/Abfindung 1326 B. Auflösungsvertrag ................................... 1337 § 104 Auflösungsvertrag .......................... 1337 C. Arbeitspapiere ......................................... 1356 § 105 Arbeitspapiere ................................ 1356 § 106 Zeugnis ...........................................1359 D. Wiedereinstellung ................................... 1367 § 107 Wiedereinstellung .......................... 1367 E. Stellensuche/Nachvertragliche Pflichten 1371 § 116 Betriebsübergang/Umwandlung und Betriebsverfassung ................. 1528 § 117 Betriebsübergang/Umwandlung und Tarifvertrag .............................1542 § 118 Abdingbarkeit von 5 613a BGB .....1547 E. Insolvenz .................................................. 1550 § 119 Ablauf des Insolvenzverfahrens ...................................... 1550 § 120 Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz . . . 1563 § 121 Kündigung des Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz ........ 1571 § 122 Kollektivrechtliche Ansprüche in der Insolvenz ............................. 1589 § 123 Insolvenzgeld ................................. 1596 Teil 5: Besonderheiten A. Gruppenspezifische Fragen ................... 1607 § 124 Arbeiter und Angestellte ................ 1607 § 125 Ausländische Arbeitnehmer 1609 § 126 Dienstpflichtige .............................. 1622 § 127 Jugendliche/Kinder ........................ 1633 § 128 Mutterschutz ...................................1642 § 129 Schwerbehinderte ........................... 1673 B. Besondere Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse .................. 1704 § 130 Altersteilzeit ................................... 1704 § 131 Arbeitnehmerüberlassung .............. 1737 § 132 Aushilfs- und Probearbeitsverhältnis ....................................... 1770 § 133 Befristung, Bedingung ................... 1772 § 134 Berufsbildung ................................. 1841 § 135 Beauftragte ..................................... 1889 § 136 Heimarbeit ...................................... 1899 § 137 Telearbeit ........................................ 1911 § 138 Leitungsfunktionen ......................... 1923 § 139 Nebentätigkeit 1937 § 140 Teilzeit ............................................ 1940 C. Besondere Branchen, Unternehmen und Berufe ............................................... 1959 § 141 Ärzte, Gesundheitswesen ............... 1959 § 142 Außendienst ....................................1972 § 143 Bauhauptgewerbe ........................... 1983 § 144 Bergbau .......................................... 2010 § 145 Bühnen ........................................... 2016 § 146 Fernsehen, Rundfunk ..................... 2031 § 147 Kirchen ........................................... 2035 § 148 Kraftfahrer ......................................2043 § 149 Luftfahrt ......................................... 2051 § 150 NATO/Stationierungsstreitkräfte ....................................... 2055 § 151 Öffentlicher Dienst .........................2060 § 108 Nachvertragliche Pflichten ............ 1371 § 109 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot ............................................. 1373 F. Sozial- und steuerrechtliche Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen .. 1383 § 110 Sozial- und steuerrechtliche Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen .......................... 1383 Teil 4: Übergreifende Fragen A. Gleichbehandlung ................................... 1413 § 111 Gleichbehandlung .......................... 1413 B. Arbeitsschutz ........................................... 1438 § 112 Arbeitsschutz .................................. 1438 C. Datenschutz ............................................. 1473 §113 Datenschutz .....................................1473 D. Betriebsinhaberwechsel und Unternehmensumwandlung ............................ 1490 § 114 Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich des § 613a BGB ...................................1490 §115 Betriebsübergang/Umwandlung und Arbeitsverhältnis ...................... 1505 § 152 Schiffahrt ................................... 2090 § 153 Sportler und Trainer ..................2106 § 154 Tendenzunternehmen ................2121 D. Arbeitsverhältnis im Arbeitskampf .............................................................. 2129 § 155 Das Arbeitsverhältnis im Arbeitskampf ................................. 2129 B. Organisation der Arbeitsgerichtsbarkeit ............................................................ 2217 § 161 Organisatorische Grundlagen . .2217 § 162 Organisation der Arbeitsgerichte 2218 § 163 Organisation der Rechtsmittel gerichte ........................................ 2225 C. Zugang zur Arbeitsgerichtsbarkeit ...... 2227 Teil 6: Überstaatliches Arbeitsrecht, Kollisionsrecht § 156 Internationales Arbeitsrecht . .. .2149 § 157 Europäisches Gemeinschaftsrecht ...................... 2167 § 158 Arbeitskollisionsrecht ................ 2198 § 164 Praktische Hindernisse und ihre Überwindung ............................... 2227 § 165 Prozeßvoraussetzungen .............2242 D. Verfahrensablauf ..................................... 2253 § 166 Verfahren erster Instanz ............2253 § 167 Rechtsmittel ............................... 2289 § 168 Prozeßvergleich ...........................2305 § 169 Kosten ......................................... 2317 § 170 Vorlage des Verfahrens an andere Gerichte ........................................2320 § 171 Rechtskraft/Wirkungen gegenüber Dritten ........................2322 § 172 Einstweiliger Rechtsschutz ........2328 § 173 Zwangsvollstreckung ................. 2334 Stichwortverzeichnis .................................. 2339 Teil 7: Arbeitsgerichtsverfahren A. Grundlagen der Arbeitsgerichtsbarkeit ............................................................ 2209 § 159 Grundlagen der Rechtsdurchsetzung und der Arbeitsgerichts barkeit .......................................... 2209 § 160 Allgemeine Verfahrensgrundsätze ....................................2213
There are no comments for this item.