Wenn Mitarbeiter versagen: das Versagenssyndrom bei Untergebenen entwickelt sich aus dem Wechselspiel mit Vorgesetzten. Es führt, falls ungebremst, zu ständig abnehmender Leistung
Author: Barsoux, Jean-Louis ; Manzoni, Jean-FrançoisINSEAD Area: Accounting and Control ; Organisational BehaviourIn: Harvard Business Manager, no. 5, 1998 Language: GermanDescription: p. 51-62.Type of document: INSEAD ArticleNote: Please ask us for this itemAbstract: Warum leisten manche Mitarbeiter mit der Zeit immer weniger ? Manager sind in diesen Fällen um eine Antwort selten verlegen : lücken-hafte Fachkunden fehlende Erfahrung, Unfähigkeit beim Setzen von Prioritäten, miserables Zeitmanagement, mangelhafte Motivation. In einem stimmen die meisten chefs überein : Die Schuld an seinem Versagen ist beim Mitarbeiter zu suchen. Aber genau das ist, wie unsere Autoren schreiben, nur ein Teil der Wahrheit. Sie Stützen ihr Urteil auf eigene empirische Untersuchungen, wonach es oft die Chefs zu verantworten haben, wenn Mitarbeiter unzureichende Leistungen erbringen. Führungskräfte teilen ihre Mitarbeiter gern in Gruppen von Leistungsswachen auf. Wer weniger tüchtig erscheint, bekommt anspruchslosere Aufgaben übertragen. Führt der Chef ausserdem am kurzen Zügel, wirkt das oft kontraproduktiv : Der Mitarbeiter lässt stärker nach und geht zu Arbeit und Chef aud Distanz. Wie der Chef die Spirale des Versagenssyndroms gurchbrechen kann, erläutern die AutorenItem type | Current location | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Europe Campus | Available | BC004107 |
Ask Qualtrics
Warum leisten manche Mitarbeiter mit der Zeit immer weniger ? Manager sind in diesen Fällen um eine Antwort selten verlegen : lücken-hafte Fachkunden fehlende Erfahrung, Unfähigkeit beim Setzen von Prioritäten, miserables Zeitmanagement, mangelhafte Motivation. In einem stimmen die meisten chefs überein : Die Schuld an seinem Versagen ist beim Mitarbeiter zu suchen. Aber genau das ist, wie unsere Autoren schreiben, nur ein Teil der Wahrheit. Sie Stützen ihr Urteil auf eigene empirische Untersuchungen, wonach es oft die Chefs zu verantworten haben, wenn Mitarbeiter unzureichende Leistungen erbringen. Führungskräfte teilen ihre Mitarbeiter gern in Gruppen von Leistungsswachen auf. Wer weniger tüchtig erscheint, bekommt anspruchslosere Aufgaben übertragen. Führt der Chef ausserdem am kurzen Zügel, wirkt das oft kontraproduktiv : Der Mitarbeiter lässt stärker nach und geht zu Arbeit und Chef aud Distanz. Wie der Chef die Spirale des Versagenssyndroms gurchbrechen kann, erläutern die Autoren
Digitized
There are no comments for this item.